Zum Hauptinhalt springen

Installationsanleitung (Windows)

Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation und Konfiguration von MipMapEngine auf Windows- und Linux-Systemen.

📋 Systemanforderungen

Hardware-Anforderungen

KomponenteMindestanforderungenEmpfohlene Konfiguration
CPUIntel i5 oder gleichwertigIntel i7/i9 oder AMD Ryzen 7/9
Arbeitsspeicher16 GB32 GB oder höher
GrafikkarteNVIDIA GTX 1050 TiNVIDIA RTX 3070 oder höher
Speicher50 GB verfügbarer Speicherplatz2 TB SSD

Unterstützte Grafikkarten

MipMapEngine unterstützt derzeit nur NVIDIA-Grafikkarten
  • GPU-Architekturanforderungen: Compute Capability ≥ 5.0
  • Speicheranforderungen: GPU VRAM ≥ 4GB

Anforderungen an die Treiberversion

  • Windows: NVIDIA-Treiber ≥ 528.33
  • Linux: NVIDIA-Treiber ≥ 525.60.33

🪟 Windows-Installation

Schritt 1: Systemumgebung prüfen

Verwenden Sie das vom SDK bereitgestellte Hardware-Prüfskript direkt:

# Windows
Step1_Hardware_Check_EN.bat

# Oder manuell ausführen
hardware_check.exe

Wenn der obige Befehl nicht funktioniert. Für die manuelle Überprüfung können Sie die folgenden Befehle verwenden:

# NVIDIA-Treiberversion prüfen
nvidia-smi

# Systemversion prüfen
systeminfo | findstr /B /C:"OS Name" /C:"OS Version"

Schritt 2: Virbox-Treiber installieren

  1. Virbox User Tools herunterladen: https://lm.virbox.com/tools.html
  2. Führen Sie das Installationsprogramm aus und folgen Sie dem Assistenten
  3. Computer neu starten
Hinweis

Virbox ist das Verschlüsselungs- und Autorisierungstool des SDK, das vor der Verwendung installiert werden muss.

Schritt 3: SDK installieren

  1. SDK-Paket extrahieren

Verwenden Sie Dateiextraktionssoftware oder PowerShell

# In angegebenes Verzeichnis extrahieren
Expand-Archive -Path "MipMapEngine-SDK-4.0.zip" -DestinationPath "C:\MipMap\SDK"
  1. Umgebungsvariablen festlegen (optional)
Tipp
  • Wenn Sie sich entscheiden, keine Umgebungsvariablen festzulegen, stellen Sie sicher, dass Sie beim späteren Aufruf des SDK den korrekten SDK-Dateipfad verwenden
# SDK zum Systempfad hinzufügen
[Environment]::SetEnvironmentVariable("PATH", $env:PATH + ";C:\MipMap\SDK\bin", "User")
  1. Installation überprüfen
    # Ausführbare Dateien prüfen
    reconstruct_full_engine.exe --version

Schritt 4: Lizenz aktivieren

Hinweis
  • Bevor Sie die Lizenz aktivieren, stellen Sie bitte sicher, dass die obige Hardware-Umgebungsprüfung bestanden wurde
# Lizenz aktivieren
license_engine.exe -bind YOUR-LICENSE-KEY

# Aktivierungsstatus überprüfen
license_engine.exe -enum license_info.json

🚨 Häufige Probleme

Windows-Probleme

Fehler: NVIDIA-Treiberversion zu niedrig

Lösung:

  1. Besuchen Sie die NVIDIA-Treiber-Download-Seite
  2. Wählen Sie Ihr Grafikkartenmodell
  3. Laden Sie den neuesten Treiber herunter und installieren Sie ihn

📁 Verzeichnisstruktur

Nach der Installation ist die SDK-Verzeichnisstruktur wie folgt:

MipMap-SDK/
├── bin/ # Ausführbare Dateien
│ ├── reconstruct_full_engine.exe # Vollständige Rekonstruktions-Engine
│ ├── license_engine.exe # Lizenzverwaltung
│ ├── task_json_check.exe # Tool zur Validierung von Konfigurationsdateien
│ ├── hardware_check.exe # Hardware-Erkennungstool
│ └── libraries # Laufzeit-Bibliotheken
├── gdal_data/ # GDAL-Datendateien
├── example/ # Beispielprojekte
│ ├── 1_reconstruct_full_basic.json
│ ├── 2_group_cameras.json
│ ├── 3_custom_image_pos.json
│ ├── sample-images/ # Beispielbilder
│ └── Step*.bat # Ausführungsskripte
└── docs/ # Offline-Dokumentation

✅ Installations-Checkliste

  • NVIDIA-Grafiktreiber auf erforderliche Version aktualisiert
  • Virbox-Treiber installiert und läuft
  • SDK-Dateien korrekt extrahiert
  • Umgebungsvariablen konfiguriert
  • Lizenz erfolgreich aktiviert

🚀 Nächste Schritte

Installation abgeschlossen! Jetzt können Sie:

  • 📚 Lesen Sie den Schnellstart-Leitfaden, um Ihr erstes Projekt zu beginnen
  • 🔧 Prüfen Sie Grundkonzepte, um weitere Konfigurationsoptionen zu lernen
  • 💡 Erkunden Sie die API-Referenz, um die detaillierte Nutzung zu lernen

Tipp: Probleme während der Installation? Prüfen Sie Fehlerbehebung oder kontaktieren Sie den technischen Support.

Haben Sie Probleme? Prüfen Sie den Leitfaden zur Fehlerbehebung oder kontaktieren Sie den technischen Support.