Grundkonzepte
Bevor Sie mit dem MipMapEngine SDK beginnen, wird Ihnen das Verständnis einiger Kernkonzepte helfen, es besser zu nutzen. Dieses Kapitel führt Sie leicht verständlich in die Grundlagen der 3D-Rekonstruktion ein.
🌍 Was ist 3D-Rekonstruktion?
3D-Rekonstruktion ist der Prozess der Erstellung von 3D-Modellen aus 2D-Bildern. Stellen Sie sich vor, Sie haben mehrere Fotos um ein Gebäude herum aufgenommen, die 3D-Rekonstruktionstechnologie kann:
- Die Beziehungen zwischen diesen Fotos analysieren
- Die Kamerapositionen zum Zeitpunkt der Aufnahme berechnen
- 3D-Informationen für entsprechende Pixel basierend auf Kamerapositionen und Texturen berechnen
- Die 3D-geometrischen Informationen von Objekten oder Szenen in Form von Punktwolken oder Netzen ausdrücken
- Dem Modell basierend auf Fototexturen Texturen hinzufügen, um realistische 3D-Modelle zu erstellen
- Vermessung und Kartierung: Generierung hochpräziser topografischer Karten und Orthophotos
- Stadtplanung: Erstellung von 3D-Stadtmodellen für Planung und Design
- Kulturgüterschutz: Digitale Erhaltung historischer Gebäude und Artefakte
- Notfallmaßnahmen: Schnelle Erfassung von 3D-Informationen von Katastrophengebieten
- Bauüberwachung: Überwachung von Baufortschritt und Veränderungen
- 3D-Inhaltserstellung: Generierung von 3D-Inhalten für Spiele, Filme, AR/VR
📸 Grundlagen der Photogrammetrie
🔄 Erklärung des 3D-Rekonstruktionsprozesses
🔄 ReconstructFull Grundlegender Verarbeitungsablauf
- 🚀 Vollautomatisch: Automatische Verarbeitung von Eingabe bis Ausgabe ohne manuelle Eingriffe
- 🎯 Intelligente Entscheidungsfindung: Automatische Auswahl optimaler Verarbeitungsparameter basierend auf Datencharakteristiken
- 📦 Multi-Format-Ausgabe: Unterstützung der gleichzeitigen Generierung mehrerer Formate für verschiedene Anwendungsfälle
- ⚡ Paralleloptimierung: Mehrere Ausgabezweige können parallel verarbeitet werden, um die Effizienz zu steigern
- Web-Anzeige: Wählen Sie 3D Tiles + DOM Tiles
- Professionelle Analyse: Wählen Sie OSGB + GeoTIFF + LAS
- Universeller Austausch: Wählen Sie OBJ + PLY
- Vermessungsanwendungen: Wählen Sie GeoTIFF + DSM + Kontrollpunktoptimierung
1. Aerotriangulation
AT ist der erste Schritt der 3D-Rekonstruktion. Seine Aufgaben sind:
- Die präzise Position und Ausrichtung der Kamera bei jeder Aufnahme berechnen
- Geometrische Beziehungen zwischen Fotos herstellen
- Spärliche Punktwolkenstruktur der Szene generieren
2. Dichte Rekonstruktion
Mit etablierten Kamerapositionen:
- Tiefe für jedes Pixel berechnen
- Dichte 3D-Punktwolke generieren
3. 3D-Modellrekonstruktion
- 3D-Netzmodelle aus Punktwolken erstellen
- Modelltexturen aus Originalbildern erstellen
- LOD-Modelle für großflächiges Szenen-Rendering generieren
4. Generierung verschiedener Formatausgaben
Schließlich verschiedene Ausgaben basierend auf Ihren Bedürfnissen generieren:
- 3D-Modelle: OSGB, 3D Tiles, PLY, OBJ, FBX und andere Formate
- Punktwolkendaten: LAS, PLY-Formate
- Gaussian Splatting-Daten: PLY, Splats-Formate
- Orthophotos: Georeferenzierte Bilder im GeoTIFF-Format
- Digitales Oberflächenmodell (DSM): Geländehöhendaten
Standard-Ausgabeverzeichnisstruktur
Alle Rekonstruktionsaufgaben generieren die folgende Standardausgabe:
output/
├── 2D/
│ ├── dom_tiles/ # Orthophoto-Kacheln
│ ├── dsm_tiles/ # Digitale Oberflächenmodell-Kacheln
│ └── geotiffs/ # GeoTIFF-Format-Ergebnisse
├── 3D/
│ ├── model-b3dm/ # 3D Tiles Modellformat
│ ├── model-osgb/ # OSGB Modellformat
│ ├── model-ply/ # PLY Modellformat
│ ├── model-obj/ # OBJ Modellformat
│ ├── model-fbx/ # FBX Modellformat
│ ├── point-ply/ # PLY Punktwolkenformat
│ ├── point-las/ # LAS Punktwolkenformat
│ ├── point-pnts/ # PNTS Punktwolkenformat
│ ├── point-gs-ply/ # PLY Gaussian Splatting Format
│ └── point-gs-splats/# SPLATS Gaussian Splatting Format
├── AT/
│ ├── mvs.xml # AT-Ergebnisse
│ └── mvs_undistort.xml # Entzerrte AT-Ergebnisse
├── report/
│ └── report.json # Qualitätsbericht
└── log.txt # Verarbeitungsprotokoll
Ausgabeformat-Beschreibung
| Format | Zweck | Merkmale |
|---|---|---|
| 3D Tiles | Web-Anzeige | Unterstützt LOD, geeignet für Cesium und andere Plattformen |
| OSGB | Professionelle Software | OpenSceneGraph-Format, weitgehend unterstützt |
| OBJ | Universelles Modell | Einfach und universell, leicht zu bearbeiten |
| LAS | Punktwolkenverarbeitung | Standard-Punktwolkenformat, enthält Klassifizierungsinformationen |
| GeoTIFF | GIS-Analyse | Mit geografischen Koordinaten, kann für Messungen verwendet werden |
| Tiles | Online-Karten | Mehrstufige Kachelung, schnelles Laden |
🎯 Wichtige Parametererklärung
Auflösungsstufe
Steuert den Detaillierungsgrad der Rekonstruktion:
| Stufe | Beschreibung | Anwendungsfall | Verarbeitungszeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Ultrahöhe Präzision, höchste geometrische Details und Texturklarheit | Professionelle Vermessung, Feinmodellierung | Länger |
| 2 | Hohe Präzision, teilweise Vereinfachung geometrischer Details, höchste Texturklarheit | Allgemeine Anwendungen, schnelle Ergebnisse | Mittel |
| 3 | Niedrige Präzision | Vorschau, schnelle Validierung | Kürzer |
Bildüberlappung
🔍 Qualitätskontrolle
Faktoren, die die Rekonstruktionsqualität beeinflussen
-
Bildqualität
- Klarheit (Unschärfe vermeiden)
- Lichtverhältnisse (gleichmäßige Beleuchtung ist am besten)
-
Aufnahmeparameter
- Überlappung (>70%)
- Flughöhe (beeinflusst Bodenauflösung)
- Aufnahmewinkel (Vertikal + Schräg-Kombination ist am besten)
-
Typische kontrollfreie Genauigkeit
- RTK/PPK: Genauigkeit im Zentimeterbereich (1
2cm + 12*GSD) - Normales GPS: Genauigkeit im Meterbereich
- RTK/PPK: Genauigkeit im Zentimeterbereich (1
💡 Best Practices für Rekonstruktionsgenauigkeit
- 🔧 Zuverlässige Rekonstruktionsgenauigkeit: RTK- und PPK-kontrollfreie Lösungen können meistens eine gute Genauigkeit erreichen, aber Kontrollpunkte und Prüfpunkte bleiben die zuverlässigsten Methoden zur Genauigkeitssicherung und -überprüfung. Wenn Ihre Anwendung eine 100%ige Garantie der Genauigkeitsziele erfordert oder die Projektlieferung ausreichende Nachweise zur Unterstützung der Ergebnisgenauigkeit benötigt, stellen Sie sicher, dass Sie Kontrollpunkte/Prüfpunkte einrichten, andernfalls müssen Sie möglicherweise die Felddatenerfassung wiederholen.
🚀 Nächste Schritte
Nachdem Sie nun die Kernkonzepte verstehen, können Sie:
- Die API-Dokumentation im Detail lesen und Ihren besten automatisierten Workflow basierend auf Ihren Geschäftsanforderungen anpassen