Zum Hauptinhalt springen

3.2 Aufgabenerstellungsseite

  1. Datenimportfenster Eingabebilder (JPG/TIF) und POS-Daten. Unterstützt Bildeingabe nach Bild oder nach Ordner. Unterstützt automatisches POS-Lesen aus Bildern und manuellen POS-Import aus externen Dateien. Unterstützt Kameraverschmelzung, Löschung und Parameterbearbeitung. Eingabevideo (MP4/WMV/AVI/MOV/MPG) Daten. Rekonstruktion durch Extrahieren von Frames aus dem Video. Unterstützt das Einstellen von Start- und Endzeiten und Zeitintervallen. Unterstützt das Lesen der Videoauflösung und die Vorhersage der Anzahl der Fotos nach der Frame-Extraktion.
  2. Schaltfläche zum Festlegen von Bodenkontrollpunkten Klicken Sie auf die Schaltfläche, um zur Einstellungsseite für Bodenkontrollpunkte zu gelangen. Sie können Bodenkontrollpunkte festlegen und Punktmarkierungen durchführen, um die Genauigkeit der Aerotriangulation zu verbessern. Für Details siehe Bodenkontrollpunkte festlegen.
  3. Aerotriangulationsmodus einstellen Klicken Sie, um den Aerotriangulationsmodus auszuwählen, einschließlich Normalmodus, Umkreismodus und Nahbereichsmodus. Unterstützt die Auswahl des entsprechenden Aerotriangulationsmodus basierend auf der Bildaufnahmemethode. Der Normalmodus entspricht den meisten Aufnahmemethoden wie UAV-Orthofoto und Schräg. Der Umkreismodus entspricht der Umkreis-Zielaufnahme. Der Nahbereichsmodus entspricht der Nahbereichs-Zielaufnahme.
  4. Einstellungsfenster für die Rekonstruktionsgenauigkeit Klicken Sie, um die Rekonstruktionsgenauigkeit auszuwählen: Hoch (bester Effekt), Mittel (ausgeglichen), Niedrig (schnellste Geschwindigkeit). Der Unterschied zwischen hoher, mittlerer und niedriger Rekonstruktionsgenauigkeit liegt in der Resampling-Auflösung relativ zum Originalbild: Hoch hat die gleiche Auflösung wie das Originalbild, Mittel resampelt das Originalbild in 2x-Intervallen (d.h. Länge und Breite sind 1/2 des Originalbildes), und Niedrig resampelt das Originalbild in 4x-Intervallen (d.h. Länge und Breite sind 1/4 des Originalbildes). Zum Beispiel: Wenn das Originalbild 6000×4000 ist, ist das hochgenaue Rekonstruktionsbild 6000×4000, das mittelgenaue Rekonstruktionsbild ist 3000×2000, und das niedriggenaue Rekonstruktionsbild ist 1500×1000.
  5. Einstellungsfenster für den Berechnungsmodus Sie können den Berechnungsmodus als Einzelplatzberechnung oder Clusterberechnung wählen. Die Software verwendet standardmäßig Einzelplatzberechnung. Wenn Sie "Clusterberechnung" verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass die Cluster-Funktionslizenz aktiviert ist und der Berechnungscluster konfiguriert ist. Für Details siehe [Cluster-Computing].
  6. Interessenbereich und benutzerdefiniertes Block-Einstellungsfenster Klicken Sie auf die Schaltfläche, um zur Einstellungsseite für den Interessenbereich/Block zu gelangen. Unterstützt das Importieren externer KML-Dateien und das manuelle Zeichnen polygonaler Bereiche, diese beiden Methoden zum Festlegen des Interessenbereichs. Für Details siehe die entsprechenden Einstellungen für Interessenbereich und benutzerdefinierte Blöcke in Abschnitt 4.
  7. 2D-Ausgabe-Bedienfeld Klicken Sie auf die 2D-Rekonstruktions-Steuertaste und halten Sie sie eingeschaltet . 2D-Ausgaben (digitale Orthofotos und digitale Oberflächenmodelle im GeoTiff-Format) können während der Projektrekonstruktion erzeugt werden. Derzeit wird die Erzeugung von Orthofotos ohne POS- oder Bodenkontrollpunkt-Beschränkungen nicht unterstützt. Klicken Sie auf die Ausgabe-Koordinatensystem-Schaltfläche , um zur Koordinatensystem-Auswahlseite zu gelangen. Sie können das 2D-Ausgabe-Koordinatensystem einstellen, einschließlich geografischer Koordinatensysteme, geozentrischer Koordinatensysteme, projizierter Koordinatensysteme und lokaler Koordinatensysteme. Die Koordinatensystem-Auswahlseite ermöglicht die Auswahl eines Höhensystems. Derzeit unterstützt geodätische Höhe, 1985 National Vertical Datum und benutzerdefinierte Höhensysteme. Benutzerdefinierte Höhensysteme werden durch Importieren von TIF-Format-Geoid-Undulationsdateien hinzugefügt.
  8. Pyramiden generieren Klicken Sie im 2D-Ausgabe-Bedienfeld auf Weitere Einstellungen, um das 2D-Ausgabeformat detaillierter einzustellen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Pyramiden generieren und halten Sie sie eingeschaltet . Nach der Rekonstruktion enthält die Orthofoto-Ausgabe (einschließlich gekachelter Orthofotos) Pyramidendateien.
  9. Gekachelte Ausgabe Klicken Sie auf die Schaltfläche Gekachelte Ausgabe und halten Sie sie eingeschaltet . Nach der Rekonstruktion enthält der 2D-Ausgabeordner gekachelte Orthofotos. Unterstützt das Einstellen der maximalen Kantenlänge gekachelter Bilder (in Pixeln), mit einer standardmäßigen maximalen Kantenlänge von 5000 Pixeln.
  10. Einstellung der 2D-Ausgabeauflösung Die 2D-Ausgabeauflösung wird standardmäßig automatisch basierend auf Faktoren wie Rekonstruktionsgenauigkeit und Foto-GSD berechnet. Sie können auch die GSD anpassen. Die tatsächliche GSD ist durch die Foto-GSD begrenzt. Wenn die eingestellte Auflösung zu hoch ist, werden die Anzahl der Pixel und die effektive Auflösung nicht zunehmen.
  11. 3D-Ausgabe-Bedienfeld Klicken Sie auf die 3D-Rekonstruktions-Steuertaste und halten Sie sie eingeschaltet . 3D-Ausgaben (einschließlich 3D-Punktwolken in LAS-, OSGB-Formaten und 3D-Modelle in OSGB-, OBJ-, PLY-, 3Dtile-Formaten) können während der Projektrekonstruktion erzeugt werden. Klicken Sie auf die Ausgabe-Koordinatensystem-Schaltfläche , um zur Koordinatensystem-Auswahlseite zu gelangen. Sie können das 3D-Ausgabe-Koordinatensystem einstellen, einschließlich geografischer Koordinatensysteme, geozentrischer Koordinatensysteme, projizierter Koordinatensysteme und lokaler Koordinatensysteme. Die Koordinatensystem-Auswahlseite ermöglicht die Auswahl eines Höhensystems. Derzeit unterstützt geodätische Höhe, 1985 National Vertical Datum und benutzerdefinierte Höhensysteme. Benutzerdefinierte Höhensysteme werden durch Importieren von TIF-Format-Geoid-Undulationsdateien hinzugefügt.
  12. Modellvereinfachungsrate Vereinfachen Sie das Netzmodell entsprechend der eingestellten Modellvereinfachungsrate. Die standardmäßige Vereinfachungsrate beträgt 100%, um ein vollständiges Modell zu erzeugen.
  13. Schwebende Objekte löschen Wenn aktiviert, werden unverbundene schwebende Objekte um das Modell herum gelöscht.
  14. Kartenanzeigefenster Zeigt die Anordnung der Bild-GPS-Daten oder die Rekonstruktionsergebnisse an. Die untere linke Ecke enthält das folgende Werkzeugset: : Basiskarte wechseln. Klicken Sie, um die Basiskarte auf Satellitenkarte oder Standardkarte umzuschalten. : Karten-Snapshot. Klicken Sie, um einen Screenshot zu machen. : Karte zurücksetzen. Klicken Sie, um die Karte auf die Bild-GPS-Position zurückzusetzen. : Karte vergrößern. Klicken Sie, um die Karte sanft zu vergrößern. : Karte verkleinern. Klicken Sie, um die Karte sanft zu verkleinern.
  15. Kameraposition Nach dem Hinzufügen von Fotos mit Kamerapositionen oder dem Importieren von POS-Informationen nach dem Hinzufügen von Fotos werden die Kamerapositionen auf der Karte angezeigt.
  16. Fotolöschung Klicken Sie auf die Bereichslöschungs-Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Kartenanzeigefensters, um Fotos innerhalb oder außerhalb des gezeichneten Bereichs zu löschen.
  17. Interessensbereich Klicken Sie auf die Interessenbereich-Anzeigeschaltfläche in der oberen rechten Ecke des Kartenanzeigefensters, um die Anzeige des Objekt-Rekonstruktionsbereichs auszuwählen/abzuwählen.